Allgemeine Innere Medizin

Die Innere Abteilung des Krankenhauses Pfarrkirchen bietet ein breites Spektrum in der Diagnostik und Behandlung von internistischen Erkrankungen. Diagnostisch ergänzen wir unsere klinische Einschätzung durch Sonographien (Abdomen, Herz, Gefäße), Endoskopien (Magen, Darm, Bronchien), nicht-invasive kardiopulmonale Untersuchungen (LZ-EKG, Ergometrie, große Lungenfunktion) sowie Funktionsdiagnostik von Hormon- und Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes).

Für die Therapien stehen unseren Patienten neben der Notfallaufnahme und der internistischen Bettenstation auch eine Intensivstation (6 Betten) zur Verfügung. Außerdem arbeiten wir eng mit der hier angeschlossenen Abteilung für Nierenkrankheiten, Dialysebehandlung und rheumatologischen Erkrankungen zusammen.

Wir weisen Spezialisierungen in der Betreuung von Patienten mit Diabetes, Hormonerkrankungen, Lungenerkrankungen, und komplexer-polymorbider Patienten (wie z. B. in der Altersmedizin) auf. Eine Diagnostik und Therapie „am Puls der Zeit“ garantieren erfahrene, hochmotivierte Ärzte und Pflege­fach­kräfte, welche stets versuchen den ganzen Menschen zu sehen.

Ärztliche Leitung

Univ.-Doz. Dr. med. Bernhard Föger
Facharzt für Innere Medizin,

Endokrinologie und Diabetologie,
Hämatologie und Onkologie
Zusatzbezeichnung Geriatrie

Leistungen

Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen im Bereich der Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Rheumatologie und Infektiologie:

  • transthorakales und transösophageales Farbdopplerechokardiogramm
  • farbduplexsonographische Untersuchung von Halsschlagadern und Blutgefäßen der Beine
  • Belastungs-EKG
  • Langzeit-EKG
  • LZ-Blutdruckmessung
  • Herzschrittmacherimplantationen
  • Herzschrittmacherkontrollen
  • Gastroskopien
  • Coloskopien
  • Ultraschalluntersuchungen von Abdomen und Schilddrüse
  • Punktionen von Pleuraerguss und Aszites

Lebensbedrohlich erkrankte und schwer kranke Patienten werden auf der internistischen Intensivstation behandelt.

Folgende pneumologische Krankheitsbilder werden von uns diagnostiziert und behandelt:

  • Pneumonien
  • Chronisch obstruktive Bronchitis und/oder Lungenemphysem
  • Asthma bronchiale
  • Bronchialkarzinom
  • Lungenembolie
  • Interstitielle Lungenerkrankungen wie Fibrose, Alveolitis und Sarkoidose
  • Pleuraerkrankungen wie Pleuraerguss oder Pneumothorax
  • Symptome wie Luftnot, Husten und Thoraxschmerz unklarer Ursache werden differentialdiagnostisch aufgearbeitet
  • Einleitung von Langzeitsauerstofftherapie
  • Schlafapnoe-Screening
  • Einleitung einer nichtinvasiven Langzeitbeatmung bei Hypoventilationssyndromen
  • Einleitung einer Hyposensibilisierungsbehandlung bei Bienen- und Wespengiftallergie

Endoskopisch kommt die flexible Videobronchoskopie einschließlich der bronchoalveolären Lavage und Biopsieentnahme zum Einsatz.

Die im Lungenfunktionslabor vorgenommenen Messungen sind:

  • Spirometrie
  • Bodyplethysmographie
  • Diffusionsmessung
  • Bronchospasmolyse-Test
  • unspezifische Provokation

Patienten mit akuten bedrohlichen Lungenerkrankungen werden auf der Intensivstation behandelt. Dort stehen sechs Intensivbetten mit zwei Beatmungsplätzen zur Verfügung. Zum Einsatz kommen die invasive Beatmung über Tubus oder Trachealkanüle sowie die nichtinvasive Beatmung über Maske, einschließlich der Einleitung einer nichtinvasiven Langzeitbeatmung. Zudem ist die Abteilung auf die Entwöhnung von Langzeitbeatmung (Weaning) spezialisiert.

Unsere Physikalische Therapie führt Atemtherapie, Inhalationen und Maßnahmen zur Sekretmobilisation durch.

Kontakt & Sprechstunden

Sekretariat: Eder Andrea, Semmler Magdalena

Telefon08561 981-7361

 

Terminvereinbarung zur Sprechstunde:

Telefon08561 981-7361
Fax08561 981-7369
E-Mailinnere-pan​©rottalinnkliniken.de

Rückrufbitte >

Sonstige Informationen

Lehre:
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg ist die Rottal-Inn Klinik Eggenfelden aktiv an der Ausbildung von angehenden Medizinern beteiligt. Bitte nehmen Sie bei Interesse an einer Famulatur oder einem PJ (Praktisches Jahr) Kontakt zu unserer Abteilung auf.
Weitere Informationen für Studierende

Information & Aufklärung:
In regelmäßigen Abständen finden Veranstaltungen mit Schwerpunktthemen für Patienten und Interessierte statt.
Aktuelle Veranstaltungen für Patienten und Interessierte

Fortbildungen für Ärzte:
Für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bieten wir regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen an.
Aktuelle Veranstaltungen für Ärzte und Fachpersonal

Stellenangebote:
Aktuelle Stellenangebote der Rottal-Inn Kliniken