Kompetenz rund um den Bauch

Interdisziplinäres Zentrum der Rottal-Inn Kliniken feiert Jubiläum

Positive Bilanz zum 10-jährigen Jubiläum des Bauchzentrums ziehen die Chefärzte (von li.) Dr. Frank Scheerer und Dr. Klaus Kienle sowie Mitbegründer und ehemaliger Chefarzt der internistischen Abteilung Dr. Uwe Schulten-Baumer.

Eggenfelden. Seit einem Jahrzehnt ist das Bauchzentrum Rottal-Inn in Eggenfelden eine feste Größe in der medizinischen Versorgung der Region. Gegründet von Dr. Uwe Schulten-Baumer (Innere Medizin) und Dr. Klaus Kienle (Chirurgie), wird es seit 2020 gemeinsam von Dr. Klaus Kienle und Dr. Frank Scheerer, einem erfahrenen Gastroenterologen, geleitet. Im Interview berichten die beiden Chefärzte sowie der pflegerische Leiter, Helmut Haberger, über die Besonderheiten und Erfolge des Zentrums.
Kurze Wege, gebündeltes Fachwissen

Herr Dr. Kienle, was macht das Bauchzentrum Rottal-Inn so besonders?

Kienle:
„Das Bauchzentrum ist ein Paradebeispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wir vereinen die Expertise aus Gastroenterologie und Viszeralchirurgie und haben damit einen direkten Austausch zwischen den Fachbereichen. Unsere Patienten profitieren enorm davon, dass wir alle Fälle gemeinsam besprechen und eine optimale Behandlungsstrategie erarbeiten.“

Herr Dr. Scheerer, wie wirkt sich diese Zusammenarbeit konkret auf die Behandlungsqualität aus?

Scheerer:
„Durch unsere tägliche Abstimmung können wir Diagnosen schneller stellen und gezielt therapieren. Das bedeutet für unsere Patienten eine kürzere Behandlungsdauer und ein effektiveres Vorgehen. Gerade bei komplexen Krankheitsbildern wie Tumorerkrankungen oder Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ist es entscheidend, dass Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen Hand in Hand arbeiten.“

Herr Haberger, welche Rolle spielt die Pflege in diesem Konzept?

Haberger:
„Die pflegerische Betreuung ist ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs. Unser Team aus 38 Pflegekräften sorgt dafür, dass Patienten nicht nur medizinisch bestens versorgt werden, sondern auch menschlich aufgefangen werden. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen ist es wichtig, dass sich Patienten gut aufgehoben fühlen.“

Heimatnahe Spitzenmedizin 
Wie gelingt es dem Bauchzentrum, eine so hohe medizinische Qualität anzubieten?

Kienle:
„Ein wichtiger Faktor ist unser Tumorboard. Dort werden einmal wöchentlich Patientenfälle mit Experten aus der Radiologie, Onkologie, Pathologie und Strahlentherapie besprochen. Das sichert eine heimatnahe Versorgung auf höchstem Niveau.“

Scheerer:
„Auch die technische Weiterentwicklung spielt eine große Rolle. Seit meinem Wechsel vom Klinikum München-Neuperlach nach Eggenfelden haben wir modernste Endoskopie-Technologien eingeführt. Dadurch können wir viele Eingriffe minimalinvasiv durchführen, was für die Patienten eine schnellere Genesung bedeutet.“

Wie wird das Bauchzentrum von den Patienten wahrgenommen?

Kienle:
„Wir haben über die Jahre ein großes Vertrauen bei den Menschen aufgebaut. Viele Patienten kommen gezielt zu uns, weil sie wissen, dass sie hier optimal betreut werden. Auch die Hausärzte und zuweisenden Kollegen schätzen unser Konzept.“

Welche Perspektiven sehen Sie für die Zukunft des Bauchzentrums?

Scheerer:
„Wir wollen unser diagnostisches und therapeutisches Angebot weiter ausbauen. Besonders der Standort Pfarrkirchen soll stärker in die Versorgung eingebunden werden, um die Wege für die Patienten noch weiter zu verkürzen.“

Kienle:
„Außerdem müssen wir uns in Zeiten der Krankenhausreform strategisch gut positionieren. Nur durch Spezialisierung und eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass große Tumoroperationen und hochkomplexe Eingriffe auch in Zukunft hier in der Region durchgeführt werden.“

Ein klares Bekenntnis zur regionalen Spitzenmedizin. Was wünschen Sie sich für die kommenden Jahre?

Scheerer:
„Dass wir weiterhin als Team so eng zusammenarbeiten. Unsere Patienten sollen wissen: Im Bauchzentrum Rottal-Inn erhalten sie Medizin auf höchstem Niveau – und das direkt vor ihrer Haustür. Termine für die Sprechstunde können unter der Telefonnummer 08721 983-7101 vereinbart werden.“

Ihr Fazit also, Herr Dr. Kienle? 
Das Bauchzentrum Rottal-Inn hat sich in den letzten zehn Jahren als Vorzeigemodell etabliert. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, moderne Technologien und eine patientenorientierte Pflege ist es gelungen, Spitzenmedizin in der Region zu verankern. Auch für die Zukunft ist klar: Das Bauchzentrum wird weiterhin ein zentraler Baustein in der medizinischen Versorgung des Landkreises sein.

Anlässlich des Jubiläums laden die Chefärzte, Dr. Klaus Kienle und Dr. Frank Scheerer, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem informativen Vortragsabend ein. Dieser findet am Mittwoch, den 19. März 2025, um 18 Uhr im Multifunktionsraum der Rottal-Inn Klinik in Eggenfelden statt. In seinem Vortrag wird Dr. Frank Scheerer die Möglichkeiten der internistischen Diagnostik und Therapie sowohl gut- als auch bösartiger Erkrankungen im Bauchraum erläutern. Dr. Klaus Kienle wird darauf eingehen, bei welchen Erkrankungen im Bauch eine Operation sinnvoll ist. Sollte eine operative Therapie notwendig sein, erfolgt bis zur Entlassung eine umfassende Mitbetreuung durch die Ärzte der internistischen Abteilung. Besonders die diagnostische Abklärung vor einer Operation sowie die oft komplexe Nachbehandlung sind in den Händen der Internisten bestens aufgehoben. Dies werden die beiden Chefärzte anhand eines Fallbeispiels veranschaulichen. Die Veranstalter freuen sich darauf, im Anschluss an die Vorträge Fragen zu beantworten.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.