Innovative Ansätze gegen den Pflegenotstand

Die Rottal-Inn Kliniken setzen auf kreative Lösungen

 

Große Freude bei der Übergabe des Fahrzeuges (von li. nach re.) Vorstand Robert Koch, Pflegeschüler Sebastian Bernhart, Schuldirektorin Elisabeth Schoske und Vorstand Bernd Hirtreiter.

Eggenfelden. Die Rottal-Inn Kliniken haben es sich zum Ziel gesetzt, dem herausfordernden Thema des Fachkräftemangels in der Pflege mit innovativen Ideen und
kreativen Lösungen zu begegnen. Dabei geht es nicht nur um ansprechende Plakate und Broschüren oder einen starken Auftritt auf Messen, sondern auch um praktische Ideen, die echte Probleme lösen.

Eine dieser ideenreichen Maßnahmen ist eine Aktion, die über die Region hinaus im Pflegebereich einzigartig ist: Um angehenden Pflegefachkräften, die sonst keine Möglichkeit hätten, pünktlich zur Pflegefachschule, den praktischen Einsätzen in den Kliniken und weiteren Einrichtungen des Kooperationsverbundes Rottal-Inn zu gelangen, Mobilität zu bieten, wurden zwei Micro-Cars angeschafft.

„Es war uns wichtig, einen außergewöhnlichen Anreiz zu schaffen, damit engagierte junge Menschen, die sich für eine Karriere in der Pflege entscheiden, ihren Plan auch dann verwirklichen können, wenn es keine öffentliche Verkehrsanbindung zur Schule, zur Klinik oder zu externen Einsatzorten gibt“, betonte Vorstand Bernd Hirtreiter bei der Übergabe des ersten schick lackierten Zweisitzers. Den Schlüssel überreichte er an den Pflegeschüler Sebastian Bernhart, der im September seine Ausbildung begonnen hat. „Er ist so begeistert von seiner Ausbildung, dass er selbst bei schlechtem Wetter mit dem Fahrrad von Rattenbach nach Eggenfelden fährt“, berichtete Schuldirektorin Elisabeth Schoske. „Im Winter wird das jedoch sicher nicht mehr möglich sein – deshalb hat Sebastian das ‚Rennen gemacht‘ um das erste Azubi-Fahrzeug der Kliniken.“ Ein weiteres Fahrzeug wurde bereits angeschafft und wird demnächst an eine Pflegeschülerin übergeben.

Mit dieser Initiative möchten die Rottal-Inn Kliniken nicht nur die Mobilität ihrer Auszubildenden fördern, sondern auch ein Zeichen setzen für die Wertschätzung und Unterstützung junger Talente im Pflegeberuf. „Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich um Fahrzeuge zu bewerben, die zudem auch privat genutzt werden dürfen. Für die Bewerbung gelten klare Voraussetzungen: Die Bewerber dürfen noch nicht 18 Jahre alt sein, da die Micro-Cars bereits ab dem 16. Lebensjahr gefahren werden dürfen. Die Nutzungsfrist endet mit dem 18. Geburtstag; danach wird das Fahrzeug an einen anderen Nutzer übergeben“, erklärte Robert Koch, Vorstand der Rottal-Inn Kliniken. Bei der Schlüsselübergabe wünschte er Sebastian Bernhart zudem „allzeit gute Fahrt“.