Das Schultergelenk ist sehr beweglich, Oberarm und Schulterblatt sind hauptsächlich nur durch die Kapsel und die Muskulatur miteinander verbunden. "Weil die Schulter aus vielen, teils komplexen anatomischen Strukturen besteht, kann es zu unterschiedlichen Arten von Schulterverletzungen kommen", sagt Chefarzt Prof. Dr. Marc Wick, der Referent der Veranstaltung ist – ebenso wie Oberarzt Dr. Paul Buchner, Chirurg mit Schwerpunkt Schulterchirugie. Im Sport könnten diese Verletzungen durch verschiedene Mechanismen auftreten und von leichten Prellungen über Auskugeln der Schulter bis hin zu Knochenbrüchen reichen.
Im Rahmen des Vortrages werden die häufigsten Verletzungen im Schulterbereich und die Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Ab wann ist eine Operation notwendig? Welche Verletzungen können mit Physiotherapie angegangen werden? Wie lange dauert die Nachbehandlung nach operativen Eingriffen? Wie lange sollte man auf Sport verzichten? Alexander Meier, Leiter der Physiotherapie der Rottal-Inn-Kliniken, zeigt, welche wichtige Rolle die Krankengymnastik einnimmt.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Die Organisatoren betonen in ihrer Pressemitteilung, dass es ausreichend Zeit für Fragen an die Referenten gibt.